
MINT-EC
Schwerpunkt Naturwissenschaften
(Mathematik, Informatik, Biologie, Physik, Chemie): Die naturwissenschaftlichen Fächer werden als Kombination mit unterschiedlichen Schwerpunkten je Halbjahr im Umfang von 2 zusätzlichen Wochenstunden von in den Klassen 5 – 7 unterrichtet.
Überschneidungen mit dem Kerncurriculum werden vermieden.
Selbständiges Arbeiten und Experimentieren haben hier höheren Stellenwert als im Regelunterricht.

FIT-Klasse
Erkennen von Förderbedarf, Interessen und Talent
FIT-Klassen ersetzen am HHG die Regelklassen. Sie haben keinen fachlichen Schwerpunkt.
In den FIT-Klassen gibt es in Jahrgang 5 eine Klassenleitungsstunde pro Woche, die im ersten Halbjahr zur Schulung der Organisations-, Lern- und Sozialkompetenz genutzt wird. In diesem Rahmen ist ebenfalls Platz für den Klassenrat. Im zweiten Halbjahr der 5. Klasse wird in dieser Klassenleitungsstunde die Makromethode Freiarbeit eingeführt. Diese bietet Möglichkeiten für individualisiertes und eigenständiges Lernen in der Sekundarstufe I.
In der Jahrgangsstufe 6 wird in den FIT-Klassen eine Wochenstunde für weiteres individualisiertes Lernen genutzt: Zum einen stehen Förderkurse in den Hauptfächern zur Verfügung, zum anderen werden den Kindern Kurse zur Förderung von Talenten und Interessen angeboten.

Latein Plus
Schüler verwandeln sich in Legionäre
(„Latein plus Englisch“): Latein wird in Klasse 5 als neu einsetzende Fremdsprache mit 5 Wochenstunden unterrichtet. Englisch wird mit 3 Wochenstunden weitergeführt.
In der Klasse 6 gibt es für die Latein plus – Klassen keine Möglichkeit der Fremdsprachenwahl, sondern Englisch ist verbindlich. Weitere Fremdsprachen können in Klasse 8 (Französisch) bzw. 10 (Italienisch) hinzugewählt werden.

Orchesterkurs
Schwerpunkt in Musik
Innerhalb der Erprobungsstufe gibt es die Möglichkeit, den Orchesterkurs zu wählen, der für ein Jahr (Schulhalbjahre 5.2 bis 6.1) den regulären Musikunterricht ersetzt. Der Orchesterkurs umfasst 3 Wochenstunden und ist damit eine Stunde länger, als der reguläre Musikunterricht. Er richtet sich insbesondere an SchülerInnen, die noch kein Orchesterinstrument spielen, aber Interesse am gemeinsamen Musizieren in großer Besetzung haben.
